Donna bekommt einen Job bei einem Radiosender und Eric hat das Gefühl, dass sie dort mehr Zeit verbringt als mit ihm. Kelso will Leos El Camino kaufen und Red fühlt sich schuldig, nachdem ein ihm bekannter Mitarbeiter von Fatso Burger wegen einer Beschwerde von ihm gefeuert wurde.
Wie bereits im Titellied angedeutet, sitzen die Jugendlichen meist gelangweilt zusammen herum, weil in ihrer Stadt nichts Aufregendes passiert. Gelegentlich unternehmen sie einen Ausflug in eine der größeren Städte der Umgebung wie etwa Racine, Madison, Chicago oder Milwaukee.
Die Serie Die wilden Siebziger! (englischer Originaltitel That ’70s Show, zu deutsch „Diese 70er-Sendung“) handelt
von einer Gruppe Jugendlicher, die in Point Place, einem fiktiven
Vorort von Kenosha, Wisconsin, im Amerika der späten 1970er Jahre
aufwächst.
Wie bereits im Titellied angedeutet, sitzen die Jugendlichen meist gelangweilt zusammen herum, weil in ihrer Stadt nichts Aufregendes passiert. Gelegentlich unternehmen sie einen Ausflug in eine der größeren Städte der Umgebung wie etwa Racine, Madison, Chicago oder Milwaukee.
Die Arbeitstitel für die Show waren:
- Teenage Wasteland (benannt nach dem Liedtext von "Baba O'Riley" von The Who)
- The Kids Are Alright (benannt nach "The Kids Are Alright" von The Who)
- Feelin' All Right (ein Song von Traffic & Joe Cocker)
- Reeling in the Years (benannt nach dem Song von Steely Dan)
Logo der US-Serie Die wilden Siebziger Von Carsey Werner - aus der DVD, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=42931854
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar;Text/Datenquelle: Wikipedia